ARAM BARTHOLL – HURT ME PLENTY
PREVIEW: 12. SEPTEMBER 2014, 19 – 21 UHR
AUSSTELLUNG: 13. SEPTEMBER – 1. NOVEMBER 2014
Zur Eröffnung ist der Künstler anwesend.
19:30: Einführung von Olia Lialina, Professorin New Media an der Merz Akademie Stuttgart.
Performance zur Eröffnung der Ausstellung:
DATALOVE
BYOD – Bring Your Own Drive, and crush it.
Ausgediente Festplatten von PCs, Laptops und Servern bergen ein hohes Sicherheitsrisiko. DATALOVE verhindert, dass ausrangierte Festplatten-Laufwerke mit sensiblen Daten in falsche Hände geraten. Zur Ausstellungseröffnung sind die Besucher herzlich eingeladen im Rahmen von Bartholls Arbeit DATALOVE ihre alten Datenträger mitzubringen und vor Ort mit einem Hardware-Crusher zu zerstören.
Ausstellung: 13. September – 1. November 2014
In der Einzelausstellung zeigt Aram Bartholl eine Reihe neuer Arbeiten inspiriert von den Fragen rund um die Entstehung von First Person Skootern und dem ‘Eintritt’ des Menschen in das Digitale. Bartholl dekonstruiert mit großformatigen Arbeiten Pixelstereotypen und kombiniert diese auf subtile Weise mit den aktuell dringenden Themenkomplex rund um Privatsphäre, Überwachung und Neutralität im Netz. Die scheinbar antiquierten Ideen und Bilder von ‘Cyberspace’ versus der aktuellen Überwachungsdebatte werden in einer Ära der digitalen Omnipräsenz neu zur Diskussion gestellt.
Workshop: 24. September 2014, 19 Uhr
KILLYOURPHONE.COM
Mit Aram Bartholl in der DAM GALLERY
Zusammen mit dem Künstler Aram Bartholl wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben, sich selbst eine Handytasche zu nähen, die jegliche Strahlen vom Handy fernhält und es nicht mehr geortet werden kann. Schon beim Nähen stellt sich der Gedanke ein, dass man ohne seinen kleinen Begleiter selbst von der Außenwelt abgeschirmt ist. Eine Teilnahme am “realen” Leben ist heute ohne die virtuelle Welt nicht mehr möglich. Mit den Nachteilen und Konsequenzen müssen wir leben, um zu leben. Oder?
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung unter office@dam.org erforderlich.
Ausführlichere Information über die ausgestellten Werke finden Sie hier.