EELCO BRAND | THE ACT OF BRINGING TO LIFE

Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Preview
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht
Eelco Brand, The Act Of Bringing To Life, 2013, Ausstellungsansicht

THE ACT OF BRINGING TO LIFE
25 FRAMES PER SECOND AND MORE

EELCO BRAND

23. FEBRUAR – 13. APRIL 2013

Eröffnung: Freitag, 22. Februar 2013, 19 – 21 Uhr

Mit „THE ACT OF BRINGING TO LIFE“ präsentiert DAM GALLERY neue Video- und Printarbeiten des Künstlers Eelco Brand (*1969).
Der Wille zur Imitation der Natur ist ein klassisches Topos der Kunstgeschichte. So hat es sich die bildende Kunst schon immer zur Aufgabe gemacht, die Natur nachzuahmen und Ideale von ihr zu schaffen. Eelco Brand nimmt diesen Nachahmungs- und Schöpfungswillen in ironischer Weise auf und schafft teils absurde, surreale Objekte.

Das künstlerische Prinzip der 3D-Arbeiten von Eelco Brand ist die schleichende Umkehrung eines idyllischen Naturzustandes in einen surrealen Bildeindruck. Der niederländische Künstler erstellt kurze Filmclips, die eine realistische Naturszenerie detailreich darstellen. Fast unmerklich verändern sich im Laufe der Clips im Zeitraffer Bilddetails, sodass das Gewohnte ins Surreale oder Absurde kippt. Brands animierte Loops lassen ein ungutes Gefühl zurück: Die Natur entzieht sich der Kontrolle des Menschen und schlägt im Bild zurück.

Eelco Brand wurde 1969 in Rotterdam geboren. Nachdem Eelco Brand seine erste künstlerische Anerkennung mit seiner Malerei erfährt, entdeckt er in den frühen 1990er Jahren den Computer als innovatives Werkzeug, um seine Visionen um Dimensionen wie Klang und Bewegung zu erweitern. Er ist daran interessiert, neue Ansätze zu finden, mit Wahrnehmungsweisen zu experimentieren und sie immer wieder zu hinterfragen. Im November 2010 waren seine Werke auf dem G20-Gipfel in Südkorea zu sehen.

Ein wesentlicher Antrieb ist dem Künstler der Wille zur Imitation, der Verdopplung und Verbesserung der Natur durch den Menschen, den er tief in der menschlichen Kultur verwurzelt sieht. So hat es sich die bildende Kunst immer schon zur Aufgabe gemacht, die Natur nachzuahmen und Ideale von ihr zu schaffen. Eelco Brand nimmt diesen Nachahmungs- und Schöpfungswillen in ironischer Weise auf, schafft teils absurde teils surreale Objekte. Die Natur in seinen Bildern und 3-D-Animationen wirkt immer latent surreal, das Nebensächliche tritt in den Mittelpunkt. Eelco Brand treibt die Imitation mit Hilfe des Computers auf die Spitze – und darüber hinaus. Denn seine nachgebildete Wirklichkeit scheint oft derart perfekt, dass die Irritation erst auf den zweiten oder dritten Blick folgt und sich schließlich die Fiktion entlarvt.