Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellung von T + T’s Arbeit “Virtuelle Mauer/ReConstructing the Wall” von 2008.
Diese VR Installation haben wir bereits 2009 in unserer Galerie in der Tucholskystrasse gezeigt. Jetzt haben Sie die außergewöhnliche Möglichkeit, mit Blick aus dem Taut-Haus die heutige Realität mit der historischen Situation vor dem Mauerfall zu vergleichen.
Zum ersten Mal zeigen wir eine neue Edition von Bildern, die sich auf diesen Ort beziehen.
5. Juli – 31. Juli 2021.
“Die Berliner Mauer trennte von 1961 bis 1989 West-Berlin von Ost-Berlin und war, als Teil der innerdeutschen Grenze, ein Symbol für den Kalten Krieg und die Aufteilung der Welt in zwei politisch gegensätzliche Systeme. Jetzt sind fast alle Spuren der Mauer verschwunden. Welche stadträumlichen Auswirkungen dieses Bauwerk hatte, welche politische, soziale und gesellschaftliche Trennlinie die „Mauer in den Köpfen“ darstellte, bleibt für viele unverständlich.
Im Jahr 2008 veröffentlichte das Künstlerinnenteam T+T (Tamiko Thiel + Teresa Reuter) das VR-Kunstwerk „Virtuelle Mauer/ReConstructing the Wall“, um einen Teilbereich der Berliner Mauer in ihrem nicht mehr vorhandenen Kontext erfahrbar zu machen. Damit eröffneten sie einen interaktiven, dreidimensionalen Erinnerungsraum über das Leben „im Schatten der Mauer“.
Im Zentrum unseres Projektgebietes ist das Engelbecken am Michaelkirchplatz, das zu Mauerzeiten als Teil des Todesstreifens zugeschüttet wurde und jetzt wieder als Park mit Wasserbecken in seiner ursprünglichen Form rekonstruiert wurde. Die Bilder in dieser Serie sind gerenderte Bildschirmaufnahmen aus dem VR-Kunstwerk „Virtuelle Mauer/ReConstructing the Wall“, bei denen Blickrichtungen eingenommen werden, die in der 3D-Installation „Virtuellen Mauer“ so nicht vorkommen.” (Tamiko Thiel, 2021)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Terminvereinbarung: office@dam.org
Neue Adresse:
Michaelkirchplatz 1
(4. Stock)
10179 Berlin